„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!“

Um als Team dauerhaft erfolgreich zu sein, gilt es auf der einen Seite ganz pragmatisch Teamphasen wahrzunehmen und gruppendynamische Entwicklungen zu bewältigen.

Auf der anderen Seite gilt es aber auch, das Business-Ziel im Blick zu haben. Das Team hat einen Auftrag, den es gilt, effektiv und effizient zu erfüllen.

Neben der operativen Kompetenz braucht es Fähigkeiten, sich agil in einer komplexen Umwelt mit beschleunigten Entwicklungen  und vielfältigen Veränderungen zu bewegen.

Gerne unterstützen wir Sie darin, für Ihre Abteilung und/oder Teams ein zielführendes Format auszuarbeiten. Es gibt in den Begrifflichkeiten eine Vielzahl von Überschneidungen. Wir unterscheiden zwischen:​

  • Kick-Off, das erste Zusammenkommen und die Verkündung zukünftiger Ziele, erste Kontakte Knüpfen und Netzwerk initiieren
  • Team-Building unterstützt bei Neubildung, Expansion und/oder Umorganisation vom ersten Kennenlernen durch die gruppendynamischen Prozesse der sozialen Organisation hin zu einem „Wir“-Gefühl mit entsprechenden Werten und „Spielregeln“.
  • Team-Training umfasst ein Repertoire unterschiedlicher  Entwicklungsziele, bei denen der unternehmerische Auftrag mit der entsprechenden Organisationsstruktur und adäquatem Rollenverhalten den Fokus definieren.
  • Team-Workshop, neben Interaktionen zu „weichen“ Themen übernehmen wir die Moderation fachlicher Inputs. 
  • Incentive, die klassische Belohnung und Wertschätzung für geleistete Arbeit in einem stabilen Team mit guter Performance. (siehe Business-events)

Teamphasen-Modell in Anlehnung an Tuckman

Das Temphasen-Modell in Anlehnung an Tuckman gibt Ihnen vielleicht eine erste Orientierung.

  • Jedes Team hat in Abhängigkeit von Aufgaben, Mitgliedern und organisationalen Bedingungen seinen eigenen Prozess zur Team-Entwicklung.
  • Trotzdem können idealtypisch nach Bruce Tuckman (1965) – manchmal auch „Team-Uhr“ genannt – vier verschiedene Phasen unterschieden werden.
  • Beachtenswert ist, dass die Uhr manchmal auch zurückdreht. Dies kann z.B. durch Eintritt neuer Mitglieder, Umorganisation und/oder neue Aufgabenstellungen bedingt sein. 
  • Die einzelnen Phasen beschreiben zentrale Themen und Herausforderungen